Beta 3
| Veröffentlichungsdatum | 28. Oktober 2025 |
| Builds | BP41.250916.012.A1 |
| Emulator-Support | Wird später bekanntgegeben |
| Stand der Sicherheitspatches | 2025-10-05 |
| Google Play-Dienste | 25.34.34 |
| API-Vergleich |
Beta 2
| Veröffentlichungsdatum | 17. September 2025 |
| Builds | BP41.250822.010 |
| Emulator-Support | Wird später bekanntgegeben |
| Stand der Sicherheitspatches | 05.09.2025 |
| Google Play-Dienste | 25.29.32 |
| API-Vergleich |
Beta 1
| Veröffentlichungsdatum | 20. August 2025 |
| Builds | BP41.250725.006 |
| Emulator-Support | Wird später bekanntgegeben |
| Stand der Sicherheitspatches | 05.08.2025 |
| Google Play-Dienste | 25.25.33 |
| API-Vergleich |
Android 16 QPR2 Beta 3
Die dritte Betaversion von QPR2 ist jetzt verfügbar. Dies ist unsere zweite Version zur Plattformstabilität. Sie enthält viele Fehlerkorrekturen, unter anderem für die folgenden Probleme:
- Bei einigen Nutzern konnten Google Play-Systemupdates nicht installiert werden. (Problem 420748298, Problem 438257102)
- Verknüpfungen auf dem Startbildschirm wurden als leere graue Kreise angezeigt. (Problem 440302367)
- Das Wallet-Symbol auf dem Sperrbildschirm wird manchmal mit einer falschen Farbe angezeigt. (Problem 419061603, Problem 434489536)
- Akku wird auf 100% aufgeladen, wenn das adaptive Laden aktiviert ist (Problem 445583926)
- Die Wischgeste vom unteren Bildschirmrand nach oben funktionierte gelegentlich nicht mehr. (Problem 436632152, Problem 445023211)
- Das ausgewählte Design wird möglicherweise nicht beim ersten Versuch angewendet. (Problem 440830741)
- Bei 50‑MP-Bildern, die mit dem Ultraweitwinkel- oder Teleobjektiv aufgenommen wurden, sind Regenbogenartefakte zu sehen. (Problem 422058430, Problem 443250512)
- Geringe Akkulaufzeit aufgrund übermäßiger CPU-Auslastung durch den Launcher, insbesondere auf faltbaren Geräten. (Problem 441741448)
- Anrufe konnten Bluetooth-Audio fälschlicherweise weiterleiten. (Problem 448580013, Problem 448580779)
- Nutzer in Neuseeland konnten nicht auf alle 6‑GHz-WLAN-Netzwerke zugreifen. (Problem 444050891)
- Die Terminal App stürzte ab, wenn Sie die Schriftgröße der Benutzeroberfläche Ihres Geräts änderten, während die App geöffnet war. (Problem 412082408)
- Nutzer konnten im GUI-Terminal keine Sonderzeichen wie
\*,@oder#eingeben. (Problem 444130818) - Wenn Sperrbildschirm-Widgets und die Benachrichtigungsleiste gleichzeitig gewischt wurden, kam es zu fehlerhaften Animationen und einer trägen, nicht reagierenden Benutzeroberfläche. (Problem 446133358)
- Das Display reagierte beim Entsperren des Geräts manchmal nicht oder fror ein.
- Display friert ein und es kommt zu Bildrauschen
- Unerwartete Geräteabstürze
Android 16 QPR2 Beta 2
QPR2 Beta 2 ist jetzt verfügbar und bietet Plattformstabilität. Das bedeutet, dass die API-Oberfläche gesperrt und die app-orientierten Verhaltensweisen endgültig sind. Sie können sie also in Ihre Apps einbinden und die neuesten Plattforminnovationen nutzen. Android 16 QPR2 befindet sich noch in der aktiven Entwicklung. Das Android-System und die darauf ausgeführten Apps funktionieren daher möglicherweise nicht immer wie erwartet.
Neu in QPR2 Beta 2
In dieser späten Phase des Entwicklungszyklus geht es hauptsächlich darum, die Plattform für die Veröffentlichung vorzubereiten. Es gibt aber noch einige neue Dinge, die wir uns ansehen müssen.
Entwicklerbestätigung testen
Die Bestätigung für Android-Entwickler ist eine neue Anforderung, die darauf abzielt, reale Rechtssubjekte (Einzelpersonen und Organisationen) mit ihren Android-Anwendungen zu verknüpfen, um es böswilligen Akteuren zu erschweren, Schaden anzurichten.
Ab September 2026 müssen Apps in bestimmten Regionen von bestätigten Entwicklern registriert werden, damit sie auf zertifizierten Android-Geräten installiert werden können. Eine Ausnahme gilt für Installationen über die Android Debug Bridge (ADB).
Als Entwickler können Sie Apps ohne Bestätigung mit ADB installieren. So können Sie Apps entwickeln und testen, die nicht für die breite Masse der Verbraucher bestimmt sind oder noch nicht für die Verteilung an diese bereit sind.
Für Apps, die die vom Nutzer initiierte Installation von App-Paketen ermöglichen, enthält Android 16 QPR2 Beta 2 neue APIs, die die Entwicklerbestätigung während der Installation unterstützen. Außerdem gibt es einen neuen adb-Befehl, mit dem Sie zu Testzwecken ein Bestätigungsergebnis erzwingen können.
SMS-OTP-Schutz
Die Zustellung von Nachrichten mit einem SMS-Retriever-Hash wird bei den meisten Apps um drei Stunden verzögert, um das Abfangen von Einmalpasswörtern zu verhindern. Apps können weiterhin die SMS Retriever API verwenden, um rechtzeitig auf für sie bestimmte Nachrichten zuzugreifen.
Benutzerdefinierte Formen für App-Symbole
In Android 16 QPR2 können Nutzer aus einer Liste von Symbolformen auswählen, die auf alle App-Symbole und Ordner-Vorschaubilder angewendet werden.
Effizientere automatische Speicherbereinigung
Die Android-Laufzeit (ART) enthält jetzt in Android 16 QPR2 einen Generation Concurrent Mark-Compact (CMC) Garbage Collector, der sich auf neu zugewiesene Objekte konzentriert, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Garbage sind. Sie können mit einer geringeren CPU-Auslastung durch die Garbage Collection, einer flüssigeren Nutzererfahrung mit weniger Rucklern und einer verbesserten Akkueffizienz rechnen.
Automatische Schrittzählung und erweiterte Trainingsdaten in Health Connect
Health Connect erfasst jetzt automatisch Schritte über die Sensoren des Geräts. Die Datentypen ExerciseSegment und ExerciseSession wurden aktualisiert.
Android 16 QPR2 Beta 1
QPR2 Beta 1 ist jetzt verfügbar und bietet die neuesten Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können. Dieser Release eignet sich für die Entwicklung, für Tests und für die allgemeine Verwendung. Android 16 QPR2 befindet sich jedoch noch in der aktiven Entwicklungsphase. Das Android-System und die darauf ausgeführten Apps funktionieren daher möglicherweise nicht immer wie erwartet.
Im Gegensatz zum großen Plattform-Release im 2. Quartal, das Verhaltensänderungen enthielt, die sich auf die App-Kompatibilität auswirken, sind die Änderungen in diesem Release größtenteils additiv und sollen den Bedarf an zusätzlichen App-Tests minimieren.
Neu in QPR2 Beta 1
QPR2 Beta 1 enthält neue Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können:
Benutzeroberfläche, System und Barrierefreiheit
- Erweitertes dunkles Design
- Automatisch angepasste App-Symbole
- Interaktive Auswahlsitzungen
- Einfachere Android-Migrationen
- PDF-Dokumente mit Anmerkungen versehen und bearbeiten
- Display Topology API
- Geräteabhängige Ansichtskonfiguration
- Detaillierte Steuerung des haptischen Feedbacks
- Kategorien von Schnelleinstellungen-Kacheln
Medien und Audio
- Unterstützung für die IAMF-Decodierung
- Persönliche Audiofreigabe in der Ausgabeauswahl
- Neue AAudio-APIs
- Helligkeitsschieberegler für HDR/SDR
Konnektivität
- Verbesserungen bei der Verwaltung von Begleitgeräten
- Verbesserungen des Datenschutzes im MediaRouter-Netzwerk
Datenschutz & Sicherheit
- Gerät sperren
- Ein/Aus-Schalter für den Diebstahlschutz
Produktivität von Entwicklerteams
- Messwerte zum Widget-Engagement
- Frühzeitige Warnungen zur Kompatibilität mit Seitengrößen von 16 KB
- Erweitertes Profiling
- Robusteres Testen mit mehreren Displays
So erhalten Sie Beta 1
Sie können dieses Release auf den folgenden Google Pixel-Geräten installieren:
- Pixel 6 und Pixel 6 Pro
- Pixel 6a
- Pixel 7 und Pixel 7 Pro
- Google Pixel 7a
- Google Pixel Fold
- Pixel Tablet
- Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro
- Pixel 8a
- Google Pixel 9, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Pro Fold
- Pixel 9a
Denken Sie daran, Ihr SDK und den Android-Emulator zu aktualisieren, bevor Sie die neuesten Funktionen und Änderungen ausprobieren. Dazu verwenden Sie am besten den SDK-Manager in der neuesten Vorabversion von Android Studio.
Je nach Ihren Entwicklungs- und Testanforderungen können Sie Android 16 auch auf folgende Weise erhalten:
- Android 16 QPR2 im Android Emulator
- Generisches Systemimage (GSI) herunterladen
Allgemeine Hinweise
Ein wichtiges Ziel dieser Version ist die Aufrechterhaltung der App-Kompatibilität:
- Diese Version kann verschiedene Probleme mit Stabilität, Akku oder Leistung aufweisen.
- Für Nutzer mit Beeinträchtigungen ist diese Version möglicherweise nicht für den täglichen Gebrauch geeignet.
- Einige Apps funktionieren in diesem Release möglicherweise nicht wie erwartet. Diese Einschränkung gilt sowohl für Google-Apps als auch für andere Apps.
- Android 16-Betabuilds sind nicht CTS-zertifiziert (Compatibility Test Suite), haben aber Vorabtests bestanden und bieten Entwicklern eine stabile Reihe von Vorab-APIs. Apps, die von CTS-genehmigten Builds abhängen oder die Play Integrity API verwenden, funktionieren möglicherweise nicht normal auf Android 16-Betabuilds.
Support kontaktieren
Für die Entwicklung und das Testen mit der Android-Betaversion stehen Ihnen zwei primäre Supportkanäle zur Verfügung. Welchen Kanal Sie für den Support verwenden sollten, hängt davon ab, wo das Problem auftritt.
- Support für gerätespezifische Probleme, Systemprobleme und Probleme mit Google-Apps: Mit dem Issue Tracker können Sie neue Probleme erstellen sowie Probleme ansehen und verfolgen, die Sie und andere Entwickler eingereicht haben. Bevor Sie ein eigenes Problem erstellen, sehen Sie sich die auf dieser Seite aufgeführten bekannten Probleme an und suchen Sie in den Listen der wichtigsten offenen Probleme und kürzlich erstellten Probleme, um zu prüfen, ob das Problem bereits gemeldet wurde. Sie können ein Problem abonnieren und dafür stimmen, indem Sie auf Stern für dieses Problem klicken . Unter Probleme melden finden Sie eine Problemvorlage, die am besten zu dem Problem passt, das Sie haben.
- Support bei Problemen mit anderen Apps: Wenden Sie sich direkt an den App-Entwickler.
Wenn Sie Probleme oder Ideen mit anderen Entwicklern und Nutzern besprechen möchten, die mit der Android 16 QPR2-Beta arbeiten, treten Sie der android_beta-Community auf Reddit bei.