Qualitätscheckliste für die Google Play-Spieldienste

Die Qualität Ihres Spiels wirkt sich direkt auf den langfristigen Erfolg Ihres Spiels aus, d. h. auf Installationen, Spielerbewertung und Rezensionen, Interaktion und Spielerbindung. Bevor Sie Ihr Spiel veröffentlichen, sollten Sie dafür sorgen, dass es die grundlegenden Erwartungen der Spieler erfüllt. Dazu gehören überzeugende Funktionen und eine intuitive, gut gestaltete Benutzeroberfläche.

In diesem Dokument werden die wichtigsten Aspekte der Spieleentwicklung beschrieben, die sich erheblich auf den Erfolg Ihres Spiels auswirken. Dabei geht es um Qualität, Funktionsumfang und Benutzeroberfläche.

Für jeden Schwerpunktbereich enthält dieses Dokument Folgendes:

  • Checklisten mit den Mindestanforderungen.
  • Best Practices zur Verbesserung Ihres Spiels

Beachten Sie diese Empfehlungen so weit wie möglich, um ein qualitativ hochwertiges Spiel zu veröffentlichen und Ihren Spielern das bestmögliche Produkt zu bieten.

1. Plattformauthentifizierung

Die folgenden Checklistenaufgaben beziehen sich auf die Implementierung der Spielerauthentifizierung in Ihrem Spiel. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Authentifizierung und zur Implementierung finden Sie unter Plattformauthentifizierung. Codebeispiele für die Implementierung der Authentifizierung in mobilen Spielen finden Sie unter Plattformauthentifizierung unter Android.

ID Wichtigkeit Beschreibung
1.1 Erforderlich Spieler mit den Google Play-Spieldiensten authentifizieren:
1.1.1. Initialisieren Sie das Google Play-Spieldienste SDK und prüfen Sie, ob der Spieler authentifiziert ist. Wenn der Player nicht automatisch authentifiziert wird, bieten Sie eine manuelle Anmeldeoption an.

Durch die automatische Authentifizierung werden Spieler schnell authentifiziert und autorisiert, alle Funktionen der Google Play-Spieldienste zu nutzen.

Wenn der Nutzer ablehnt, sollte Ihr Spiel ihm die Möglichkeit bieten, sich später zu authentifizieren, z. B. über eine Schaltfläche im Spielmenü. Die Anmeldeschaltfläche sollte für Spieler leicht zu finden sein, z. B. auf dem Hauptbildschirm oder in den Einstellungen. Diese Schaltfläche sollte nicht mehrere Ebenen tief im Spielmenü versteckt sein.

1.2 Best Practices Halten Sie sich an die Branding-Richtlinien von Google.

Damit Spieler ein attraktives und einheitliches End-to-End-Erlebnis haben, müssen Sie die Branding-Richtlinien für Google Play-Spieledienste einhalten.

1.3 Best Practices Spieler daran erinnern, dass sie authentifiziert sind:

Geben Sie authentifizierten Spielern eine angemessene Erinnerung oder einen Hinweis, wenn Ihr Spiel in ihrem Namen eine Aktion ausführt. Wenn ein authentifizierter Spieler beispielsweise ein Level beendet, können Sie eine Meldung wie die folgende anzeigen, um darauf hinzuweisen, dass die Punktzahl und die Erfolge des Spielers automatisch hochgeladen werden: „Sie sind bei Google authentifiziert. Deine Erfolge und Punktzahlen werden automatisch gespeichert.“

1,4 Erforderlich Spielfortschritt mit der Play-Spieldienste-ID sichern

Damit Spieler ihren Fortschritt nicht verlieren, wenn sie Geräte wechseln oder zurücksetzen oder auf mehreren Geräten spielen, muss ihr Fortschritt in einer Cloud-Speicherlösung gesichert werden. Verwenden Sie die Play Spiele-ID als Schlüssel, sicher, wenn Sie einen eigenen Backend-Spielserver verwenden. Wenn sich Spieler mit ihrer Play Games Services-ID authentifizieren, prüfen Sie, ob für dieses Konto Fortschritt vorhanden ist. Wenn ja, ermöglichen Sie dem Spieler, dort weiterzuspielen, wo er aufgehört hat. Sie können Ihre eigene Cloud-Speicherlösung oder gespeicherte Spiele von Play Games Services verwenden.

Wenn der Nutzer nicht authentifiziert ist, versuche, den Fortschritt des Spielers lokal zu speichern und dann zu synchronisieren, wenn der Spieler sich schließlich authentifiziert. So wird verhindert, dass der Fortschritt des Spielers verloren geht, wenn er die Authentifizierung Ihres Spiels verschiebt.

2. Erfolge

Die folgenden Checklistenaufgaben beziehen sich auf die Implementierung der Funktion Erfolge in Ihrem Spiel.

ID Wichtigkeit Beschreibung
2.1 Erforderlich Mindestens zehn sichtbare Erfolge über die gesamte Lebensdauer des Spiels hinweg.

Mindestens 10 sichtbare Erfolge müssen aufgedeckt sein.

2.2 Erforderlich Mindestens vier Erfolge sollten von allen Spielern innerhalb einer Stunde Spielzeit auf angemessene und zuverlässige Weise erreicht werden können.

2.3 Erforderlich Alle Erfolge sollten eindeutige Namen und Beschreibungen haben. Sie sollten Nutzern verdeutlichen, was sie tun müssen, um die Auszeichnung zu erhalten.

2.4 Erforderlich Alle Erfolge sollten eindeutige Symbole haben.

Symbole sollten als PNG-, JPEG- oder JPG-Dateien im Format 512 × 512 mit transparentem Hintergrund erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Symbolrichtlinien.

4,0 Erforderlich Achte darauf, dass alle Erfolge erreichbar sind.

Spieler müssen alle von Ihnen erstellten Erfolge freischalten können.

2.6 Best Practice Inkrementelle Erfolge verwenden, um den Fortschritt zu zeigen.

Inkrementelle Erfolge sind sitzungsübergreifend kumulativ.

Ein Beispiel für einen inkrementellen Erfolg, bei dem der Fortschritt des Spielers bei 23 % liegt.
Inkrementeller Erfolg, der den Fortschritt des Spielers bei 23 % zeigt.
2.7 Best Practice Mindestens 40 Erfolge, die sich über die gesamte Dauer des Spiels erstrecken, darunter Erfolge, die überraschen und begeistern, Meilensteine würdigen und den Fortschritt der Spieler erfassen.

Mindestens 40 Erfolge in einem beliebigen Status über die gesamte Lebensdauer des Spiels hinweg.

2.9 Best Practice Versteckte Erfolge sorgen für Überraschungen und Freude.

Bei verborgenen Erfolgen sind die Details zum Erfolg für den Spieler nicht sichtbar.

2.10 Best Practice Neue Erfolge hinzufügen, wenn dem Spiel neue Level oder Folgen hinzugefügt werden:

Weitere Informationen finden Sie unter Punkte und Erfahrungspunkte.

2.11 Best Practice Erfolge proportional bewerten:

Die Punkte für Erfolge sollten proportional zum Zeitaufwand oder zur erforderlichen Fähigkeit sein, um den Erfolg zu erzielen.

2.12 Best Practice Erstelle Erfolge für verschiedene Schwierigkeitsgrade.

Fügen Sie einige einfache Erfolge hinzu, die ein Spieler durch normales Gameplay erzielen kann, eine Reihe von Erfolgen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad, für die mehr Geschick oder Engagement erforderlich ist, und ein oder zwei sehr schwierige Erfolge für die engagiertesten Spieler.

Der folgende Screenshot zeigt beispielsweise eine schwer zu erreichende Errungenschaft, die Fans des Titels motiviert und bindet.

Schwer zu erreichender Erfolg, für den 5.000 Juwelen erforderlich sind
Schwer zu erreichende Auszeichnung, für die 5.000 Juwelen erforderlich sind.
2.13 Best Practice Erfolge nicht gleich am Anfang präsentieren:

Vergeben Sie in den ersten fünf Minuten des Spiels nicht mehr als eine Auszeichnung, da Spieler, die Ihr Spiel noch nicht kennen, noch nicht genug investiert sind, um sich dafür zu interessieren.

Definieren Sie Ihre Erfolge nicht so, dass sie unbeabsichtigt zu früh im Spiel gewährt werden. Achten Sie beispielsweise auf Erfolge, die wahrscheinlich zu Beginn des Spiels leicht zu erzielen sind, z. B. „Schließe ein Level ab, ohne Schaden zu nehmen“.

2.14 Best Practice Erfolge für interessante In-Game-Aktivitäten definieren:

Wählen Sie Messwerte aus, mit denen Sie Erfolge erstellen können, die Ihr Spiel attraktiver und wiederholbarer machen. „Anzahl der getöteten Zombies“ ist beispielsweise ein interessanterer Messwert als „Anzahl der Kilometer, die Ihre Figur gelaufen ist“.

2.15 Best Practice Verwenden Sie Farbsymbole für die Leistung.

Play Games Services verwendet Graustufenversionen von Erfolgssymbolen, um anzuzeigen, ob sie verdient wurden oder nicht. Wenn Sie nur schwarze (oder weiße) Erfolgs-Icons verwenden dürfen, zeigen Sie sie auf einem farbigen Hintergrund an.

2.16 Best Practice Verwenden Sie möglichst wenige geheime Erfolge.

Versteckte Erfolge sollten nur verwendet werden, um Spoiler im Spiel zu vermeiden. Sie sollten nicht die Norm sein.

2.17 Best Practice Vermeiden Sie Erfolge, die zu stark vom Zufall abhängen.

100 Schatztruhen finden ist eine bessere Leistung als Einen Gegenstand finden, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% in einer Schatztruhe erscheint.

2.18 Best Practice Denke wie ein „Achievement Hunter“.

Manche Spieler werden versuchen, alle von Ihnen erstellten Erfolge zu erzielen. Versuche, Erfolge anzubieten, die für diese Kategorie von Spielern interessant sind. Erstelle keine Erfolge, die zu sehr von Elementen abhängen, die der Spieler nicht beeinflussen kann, oder die nicht mehr erzielt werden können, nachdem der Spieler eine Entscheidung im Spiel getroffen hat.

Beispiele

Hier einige Beispiele, die Ihnen helfen sollen, hochwertige Erfolge zu gestalten:

Gutes Beispiel

Der folgende Screenshot zeigt gute Beispiele für Erfolge. Erfolge mit eindeutigen Namen, Symbolen und Beschreibungen. Die Beschreibungen geben an, was Sie tun müssen, um den Erfolg zu erhalten.

Gute Erfolge mit eindeutigen Namen, Symbolen und Beschreibungen.
Gute Erfolge mit eindeutigen Namen, Symbolen und Beschreibungen (zum Vergrößern klicken).

Negativbeispiel

Der folgende Screenshot zeigt schlechte Beispiele für Erfolge.

Schlechte Erfolge mit doppelten Namen, Symbolen und Beschreibungen.
Schlechte Erfolge mit doppelten Namen, Symbolen und Beschreibungen (zum Vergrößern klicken).

3. Bestenlisten

Die folgenden Checklisteneinträge beziehen sich auf die Implementierung der Funktion Bestenlisten in Ihrem Spiel.

ID Wichtigkeit Beschreibung
3.1 Best Practice Bestenlisten im Hauptmenü und nach wichtigen Übergängen einblenden:

Bestenlisten sollten beim Laden eines Spiels leicht zugänglich sein. Nach kritischen Übergängen in einem Spiel (z. B. am Ende eines Levels oder wenn der Spieler stirbt) sollten die Spieler sofort Links zu den relevanten Bestenlisten sehen.

3.2 Best Practice Legen Sie Obergrenzen für die Punktzahlen fest, die eingereicht werden können.

Fügen Sie nach Möglichkeit Limits hinzu, wenn Sie Ihre Bestenlisten definieren, damit offensichtlich gefälschte Ergebnisse verworfen werden.

3.3 Best Practice Benutzerdefinierte Symbole verwenden:

Erstelle für jede von dir definierte Bestenliste ein benutzerdefiniertes Symbol. Verwende nicht einfach das Symbol deines Spiels, da es in der Google Play Spiele App nicht gut dargestellt wird.

3.4 Best Practice Die Häufigkeit der Einreichung von Ergebnissen sollte angemessen sein.

Senden Sie Ergebnisse nach wichtigen Übergängen im Spiel, z. B. am Ende eines Levels oder wenn die Spielfigur eines Spielers stirbt. Bei Spielen ohne kritische Übergänge (z. B. Endless Runner) sollten Sie selbst entscheiden, wie oft Sie Ergebnisse senden. Ergebnisse sollten nicht kontinuierlich oder jede Sekunde gesendet werden.

3,5 SAR Best Practices Scoretags verwenden

Score-Tags sind zusätzliche Daten, die mit der Übermittlung Ihres Scores gesendet werden können. Sie können beispielsweise ein Scoretag als Flag implementieren, um zu bestätigen, dass die eingereichte Punktzahl eines Spielers gültig ist.

Benutzerdefinierte Bestenlisten können diese Tag-Daten ebenfalls lesen. Wenn das Scoretag beispielsweise aus einer ID für ein YouTube-Video mit dem Gameplay des Spielers besteht, könnte Ihr Spiel einen Link erstellen, über den das Video in Ihrer Bestenliste aufgerufen werden kann.

3,6 Best Practices Eigene Bestenlisten-Benutzeroberfläche kreativ gestalten

Wenn Sie die Ressourcen haben, können Sie auf Grundlage der Daten der sozialen Bestenliste eine eigene benutzerdefinierte Bestenlistenansicht erstellen. Soziale Bestenlisten sind in der Regel ansprechender als öffentliche Bestenlisten. Prüfen Sie zuerst, ob Einträge in der sozialen Bestenliste vorhanden sind. Andernfalls verwenden Sie die öffentliche Bestenliste.

3.7 Best Practices Spielern zeigen, wie sie im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden:

Die Leaderboards API unterstützt die Anzeige von Score-Fenstern (z. B. den Rang eines Spielers innerhalb von +/-10 Plätzen). Wenn Sie eine benutzerdefinierte Ansicht erstellen, kann dies ein guter Weg sein, die Interaktion zu fördern. Sie kann direkt nach einem kritischen Übergang im Spiel angezeigt werden, z. B. am Ende eines Levels oder wenn die Spielfigur eines Spielers stirbt. Vermeide unnötige Klicks zwischen deinen Spielern und ihren Ranking-Informationen.

4. Friends

Die folgenden Aufgaben in der Checkliste beziehen sich auf die Implementierung des Freunde-Dienstes in Ihrem Spiel.

ID Wichtigkeit Beschreibung
4,1 Erforderlich Wenn Spieler in einer Liste angezeigt werden, muss neben Nutzern mit einem Play Spiele-Profil das Play Spiele-Symbol zu sehen sein.

Diese Liste kann eine vorhandene Freundesliste, eine Liste von Freunden, mit denen Sie zuletzt gespielt haben, oder eine andere Freundesliste sein.

4.1.1. Das Symbol für die Play-Spieldienste muss anklickbar sein.
Wenn der Nutzer auf das Symbol tippt, sollte das Spiel getCompareProfileIntent() oder getCompareProfileIntentWithAlternativeNameHints() aufrufen, um die Benutzeroberfläche anzuzeigen, auf der der Nutzer sich mit dem Profil eines anderen Spielers vergleichen kann.
4.1.2. Unterstützung für Spielerprofile und Einladungen von Freunden für anpassbare In-Game-Spielernamen.
Wenn ein Spieler im Spiel einen anderen Namen festlegt (und nicht den Namen seines Play Spiele-Profils verwendet), verwenden Sie getCompareProfileIntentWithAlternativeNameHints(), um diesen alternativen In-Game-Namen sowohl für den aktuellen Spieler als auch für den Spieler, dessen Profil er sich ansieht, als Kontext für die Profilansicht und alle darüber gesendeten Freundschaftseinladungen anzugeben. Übergeben Sie nur dauerhafte, globale Spielernamen für die Werte und keine beliebigen Nutzerinhalte. Diese Anforderung bedeutet, dass Freundschaftseinladungen, die im Spiel gesendet werden, beiden Spielern Kontext bieten:
  • Der Empfänger sieht den In-Game-Namen des Absenders der Einladung sowie den Namen des Spiels.
  • Wenn der Absender die Freundschaftsanfrage aufruft, sieht er weiterhin den In-Game-Namen des Empfängers sowie das Spiel, in dem er die Anfrage gesendet hat.
4.2 Best Practice Verwende unterschiedliche Symbole, um anzuzeigen, welche Play Spiele-Nutzer bereits Freunde sind und welche noch nicht, sich aber mit Play Spiele authentifiziert haben. Verwenden Sie zwei Symbole für Play Spiele-Nutzer: eines für „Freunde“ und eines für „Keine Freunde“ (oder wenn der Freundschaftsstatus unbekannt ist).
Symbol „Freunde“
Symbol für „Keine Freunde“
4.3 Best Practice Rufen Sie loadFriends() jedes Mal auf, wenn Sie sich authentifizieren und die Freundesliste anzeigen, damit die Freundesliste auf dem neuesten Stand ist. Achte darauf, dass die Spieler die aktualisierte Liste sehen.
4.4 Best Practice Wenn Ihr Spiel bereits In-Game-Freunde enthält, können Sie mit dem Dienst „Freunde“ die Liste der Freunde erweitern, indem Sie Play-Spiele-Freunde hinzufügen. Wenn ein Spieler in der Freundesliste im Spiel und gleichzeitig ein Play Spiele-Freund ist, wird das Symbol für „Freunde“ angezeigt.
4,5 Best Practice Wenn ein Spieler die Anfrage zum Zugriff auf seine Freundesliste abgelehnt hat, darf das Dialogfeld, in dem um Zugriff gebeten wird, nicht noch einmal angezeigt werden, es sei denn, der Nutzer hat eine Aktion ausgeführt, die darauf hindeutet, dass er Zugriff gewähren möchte (z. B. durch Drücken der Schaltfläche **Play Spiele-Freunde importieren**).
4,6 Best Practice Wenn ein Spieler den Zugriff auf die Freundesliste verweigert hat, muss er die Möglichkeit haben, den Zugriff auf die Freundesliste in Zukunft zu gewähren, z. B. nach dem Drücken der Schaltfläche **Play Spiele-Freunde importieren**.
4,7 Best Practice Wenn Sie die Spieler-ID oder die Freundesliste mit einem Backend-Server verwenden, müssen Sie sicher auf die ID oder Liste zugreifen. Außerdem kann es bei einigen älteren Spielen und Spielern vorkommen, dass die vom Android SDK für einen Spieler zurückgegebene Spieler-ID nicht mit der ID übereinstimmt, die andere Spieler sehen, wenn sie sich diesen Spieler im selben Spiel ansehen. Das ist besonders relevant, wenn die Freundesliste verwendet wird. Die in der REST API zurückgegebene player_id ist jedoch immer konsistent und immer die ID, die für andere Spieler sichtbar ist.

5. Kontingent- und Ratenbegrenzung

Die folgenden Checklistenaufgaben beziehen sich auf die Verwaltung von Kontingenten und Ratenbegrenzungen in Ihrem Spiel. Informationen zum Verwalten des Kontingents Ihres Spiels und zum Erkennen, wann das Ratenlimit überschritten wird, finden Sie unter Kontingent und Ratenbegrenzung verwalten.

ID Wichtigkeit Beschreibung
5.1 Best Practice Clientbibliotheken verwenden

Die mobilen Clientbibliotheken verwenden eine Reihe von Strategien, um die Anzahl der Aufrufe an den Dienst zu reduzieren. So werden beispielsweise Daten für Erfolge und Bestenlisten im Cache gespeichert, damit Spieler ihre Erfolge so oft ansehen können, wie sie möchten, ohne dass der Dienst mehrere Aufrufe ausführen muss.

Die Android-Clientbibliothek sendet die Punktzahl eines Spielers nicht an den Server, wenn sie nicht so gut ist wie eine Punktzahl, die Sie vor Kurzem eingereicht haben. Die Android-Bibliothek kombiniert auch automatisch häufige Aufrufe zur Erhöhung von Erfolgen, wenn erkannt wird, dass Sie einer Ratenbegrenzung unterliegen.

5.2 Best Practices Häufige Aufrufe mit inkrementellen Erfolgen kombinieren:

Wenn Sie ein Kampfspiel entwickeln und es einen Erfolg „5.000 Schläge ausführen“ gibt, sollten Sie nicht jedes Mal, wenn jemand einen Schlag ausführt, einen Aufruf zum Erhöhen des Erfolgs senden. Warte bis zum Ende der Runde und sende dann einen increment(xxx)-Aufruf (wobei xxx die Gesamtzahl der in dieser Runde ausgeführten Schläge ist) oder warte, bis 50 Schläge ausgeführt wurden, bevor du einen einzelnen increment(50)-Aufruf sendest.

5.3 Best Practices Achten Sie auf Ihre Nutzung.

Achten Sie auf die Anzahl der Aufrufe, die Sie an die Google Play-Spieldienste senden. Auch wenn Sie Ratenbeschränkungen vermeiden, können häufige Aufrufe zu hohem Netzwerkverkehr führen und dazu, dass sich der Akku des Geräts schneller entlädt. Um dies zu vermeiden, können Sie folgende Techniken verwenden:

  • Bei gespeicherten Spielen sollte die Häufigkeit auf einmal alle paar Minuten begrenzt werden und nicht bei jedem Tastendruck erfolgen.
  • Warte, bis das Spiel des Spielers beendet ist, bevor du einen Highscore einreichst.
  • Das tägliche Kontingent Ihrer App können Sie im Projektdashboard in der Google Cloud Platform einsehen.

6. Gespeicherte Spiele

Die folgenden Checklistenaufgaben beziehen sich auf die Implementierung der Funktion Gespeicherte Spiele in Ihrem Spiel.

ID Wichtigkeit Beschreibung
6.1 Erforderlich Metadaten hinzufügen, um zusätzlichen Kontext für gespeicherte Spiele bereitzustellen

Beim Übertragen eines gespeicherten Spielstands müssen Sie mindestens die folgenden Metadaten angeben:

  • Titelbild: Ein Screenshot, der den Spielfortschritt zeigt und Spieler daran erinnert, wo sie das Spiel verlassen haben.
  • Beschreibung: Kurze Beschreibung, die zusätzlichen Kontext für das Titelbild bietet.
  • Zeitstempel: Gibt an, wie lange der Spieler dieses gespeicherte Spiel schon spielt.
6.2 Erforderlich Spielern das Laden gespeicherter Spiele ermöglichen:

Laden Sie das richtige gespeicherte Spiel, wenn Spieler eine Auswahl in der Play Spiele App oder in der standardmäßigen UI für gespeicherte Spiele treffen.